Die besten Cremes gegen Handekzeme: Der Leitfaden eines Dermatologen für sofortige Linderung

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Handekzeme
- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

Die Behandlung von Handekzemen hat höchste Priorität, wenn sich deine Haut anfühlt, als würde sie brennen, rissig werden und bluten oder so stark jucken, dass du dich kaum auf etwas anderes konzentrieren kannst. Wenn du mit diesen Symptomen zu kämpfen hast, bist du nicht allein. Millionen von Menschen kämpfen mit dieser schmerzhaften Erkrankung, die nicht nur deine Hände, sondern auch dein tägliches Leben und dein Selbstbewusstsein beeinträchtigt.
Zum Glück gibt es selbst für die hartnäckigsten Fälle wirksame Lösungen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst - von der besten Handcreme gegen Handekzeme bis hin zu den richtigen Techniken gegen trockene Hände. Als Dermatologin, die schon unzähligen Patienten geholfen hat, ihre rissigen Hände zu heilen, erkläre ich dir Strategien zur sofortigen Linderung, tägliche Pflegeroutinen und wann du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest. Ganz gleich, ob du zum ersten Mal mit rissigen Händen konfrontiert bist oder schon seit Jahren mit dieser Krankheit kämpfst, du wirst praktische Ratschläge finden, die tatsächlich funktionieren.
Ein Aufflackern erkennen: Wie ein Handekzem aussieht und sich anfühlt
Wenn du ein Handekzem frühzeitig erkennst, kannst du verhindern, dass sich eine kleine Reizung zu einer schmerzhaften, schwächenden Erkrankung entwickelt. Im Gegensatz zu einfacher trockener Haut verursacht ein Ekzem schwerwiegendere Symptome, die deine täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen können.
Häufige Symptome, auf die du achten solltest
Das erste Anzeichen eines Handekzems ist typischerweise trockene, rissige Haut [1]. Wenn die Erkrankung jedoch fortschreitet, wirst du deutliche Veränderungen feststellen, die über die bloße Trockenheit hinausgehen.
Handekzeme äußern sich anders als Ekzeme an anderen Körperstellen. Während Ekzeme an anderen Stellen oft als juckende rote oder dunkelbraune Flecken auftreten, zeigt sich ein Handekzem mit:
- Sichtbare Veränderungen: Rote Flecken (oder violett-braune bis dunkelbraune Flecken, je nach Hautton), schuppige und verdickte Haut und Anschwellen der Finger während der Schübe [1][2]
- Oberflächenverletzungen: Kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen (besonders zwischen den Fingern und auf den Handflächen), tiefe, schmerzhafte Risse, die bluten können, und sich schälende oder schuppende Haut [3][1]
- Körperliche Empfindungen: Starker Juckreiz, Brennen und Wundsein [1][1][1]
Das Pompholyx-Ekzem (auch dyshidrotisches Ekzem genannt) ist eine spezielle Form, die Hände und Füße betrifft. Diese Variante verursacht stark juckende, wässrige Blasen vor allem an den Fingerseiten, Handflächen und Fußsohlen. Bevor sich diese Blasen bilden, kann es sein, dass du ein Brennen oder Kribbeln verspürst [2]. Diese Blasen können 3-4 Wochen am Stück bestehen bleiben [2].
Der Schweregrad reicht von leicht bis extrem. In schweren Fällen macht das Handekzem alltägliche Aufgaben fast unmöglich - Hemden zuknöpfen, Stifte halten oder Computer bedienen wird zu einer schmerzhaften Herausforderung [1][4]. Außerdem kann ein Handekzem ohne angemessene Behandlung chronisch werden [4].
So erkennst du, ob es sich um ein Ekzem oder etwas anderes handelt
Es gibt verschiedene Hautkrankheiten, die die Symptome eines Ekzems imitieren, weshalb eine genaue Identifizierung für eine wirksame Behandlung entscheidend ist.
Die Intensität des Juckreizes ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Bei Ekzemen ist der Juckreiz in der Regel sehr stark - manchmal so stark, dass er den Schlaf stört [2]. Außerdem nässen die Ekzemstellen typischerweise, wenn sie aufgekratzt werden [1].
Schuppenflechte und Ekzeme werden häufig verwechselt, weil beide rote, entzündete Hautstellen verursachen, die an ähnlichen Körperstellen wie Ellenbogen, Knien und Händen auftreten können [1]. Die Schuppenflechte unterscheidet sich jedoch in mehreren Punkten:
- Psoriasis-Flecken sind in der Regel dicker, erhaben und entzündet
- Schuppenflechte verursacht einen leichten Juckreiz im Vergleich zum starken Juckreiz bei Ekzemen
- Schuppenflechte tritt meist an den Streckseiten (Außenseite der Ellenbogen/Knie) auf, während Ekzeme oft die Hautfalten (Innenseite der Ellenbogen/Kniekehlen) betreffen [1]
Kontaktdermatitis (sowohl reizende als auch allergische Formen) kann die Hände betreffen und einem Ekzem ähneln. Allergische Kontaktdermatitis entwickelt sich typischerweise an Körperstellen, die Allergenen ausgesetzt sind [1]. Ein irritatives Kontaktekzem tritt hingegen häufig bei Menschen auf, die in ihrer Kindheit ein Ekzem hatten [1].
Hautinfektionen können auch mit Ekzemen verwechselt werden. Bakterielle Infektionen (wie Staphylokokken) zeigen oft honigfarbene, verkrustete Schuppen, während sich Pilzinfektionen auf bestimmte Bereiche wie die Füße konzentrieren können [1]. Bakterielle Hautinfektionen sind in der Regel geschwollen und eitrig, anders als typische Ekzemausschläge [1].
Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich bei deinen Symptomen um ein Ekzem oder eine andere Erkrankung handelt, wende dich an einen Dermatologen. Er kann Tests wie Biopsien, Kulturen, Abstriche oder Pflastertests durchführen, um die genaue Ursache festzustellen [1][1].
Sofortige Erleichterung: Was in den ersten 24 Stunden zu tun ist
Wenn ein Handekzem ausbricht, kann ein schnelles Handeln innerhalb der ersten 24 Stunden die Symptome drastisch reduzieren und eine Verschlimmerung verhindern. Entscheidend ist, dass du genau weißt, welche Schritte du unternehmen musst, wenn deine Hände erste Anzeichen einer Entzündung zeigen.
Lege eine kalte Kompresse auf, um die Entzündung zu lindern
Das brennende Gefühl eines Handekzems kann dazu führen, dass sich deine Haut anfühlt, als stünde sie in Flammen. Eine kalte Kompresse verschafft sofortige Linderung, indem sie die betroffene Stelle betäubt und die Schwellung verringert. Hier erfährst du, wie du diese Technik effektiv anwenden kannst:
- Weiche ein sauberes Handtuch oder einen Waschlappen in kaltem (nicht eiskaltem) Wasser ein
- Auswringen, bis es feucht ist - nicht tropfnass
- Lege es sanft für 15-20 Minuten auf die betroffene Haut
- Mindestens eine Stunde zwischen den Anwendungen einhalten
Kalte Kompressen wirken am besten bei lokalem Juckreiz und nicht bei großflächigen Irritationen. Obwohl sie nur vorübergehend Linderung verschaffen, sind sie besonders effektiv bei starken Schüben. Denke daran, eine Stoffbarriere zwischen deine Haut und die Eisbeutel zu legen, um Erfrierungen zu vermeiden.
Verwende eine Hydrocortison-Creme zur Linderung des Juckreizes
Freiverkäufliches Hydrocortison ist oft die erste Verteidigungslinie gegen den quälenden Juckreiz eines Ekzems. Dieses niedrigpotente Steroid reduziert die Entzündung und verschafft bei richtiger Anwendung erhebliche Linderung:
- Trage eine dünne Schicht auf die betroffenen Stellen auf (die Haut sollte leicht glänzen)
- Benutze saubere Hände und wasche sie nach der Anwendung
- Einmal oder zweimal täglich auftragen, sofern dein Arzt nichts anderes verordnet
- Nicht länger als 7 aufeinanderfolgende Tage ohne ärztlichen Rat einnehmen
Hydrocortison-Cremes haben in der Regel eine Stärke von 0,1 % bis 2,5 %, wobei 1 % bei rezeptfreien Produkten am häufigsten verwendet wird. Die beste Wirkung erzielst du, wenn du Hydrocortison zusammen mit einer pflegenden Feuchtigkeitscreme aufträgst - das Steroid reduziert die Entzündung, während die Feuchtigkeitscreme gegen Trockenheit und Schuppenbildung wirkt.
Vermeide Auslöser wie Seife und heißes Wasser
Die Vorbeugung weiterer Reizungen ist genauso wichtig wie die Behandlung bestehender Symptome. Sei während deines Krankheitsschubs besonders wachsam:
- Wassertemperatur: Entscheide dich für lauwarme Bäder und Duschen anstelle von heißem Wasser, das deiner Haut natürliche Öle entzieht
- Händewaschen: Verwende sanfte, duftstofffreie Reinigungsmittel - niemals scharfe Seifen mit Farbstoffen, Alkoholen oder Duftstoffen
- Reinigungsmittel: Tragen Sie Vinylhandschuhe mit Baumwollfutter, wenn Sie mit Wasch-, Reinigungs- oder Lösungsmitteln umgehen.
- Übermäßiges Kratzen: Drücke oder klopfe auf die juckende Haut, anstatt zu kratzen, was die Entzündung verschlimmert und zu einer Infektion führen kann
Tatsächlich können sogar wasserlose antibakterielle Handdesinfektionsmittel die Symptome verschlimmern, da sie oft Alkohol und scharfe Lösungsmittel enthalten, die deine Hautbarriere schädigen.
In den ersten 24 Stunden eines Ausbruchs ist es wichtig, dass du dich strikt an deinen Behandlungsplan hältst. Wenn dein Ekzem zunehmend wund wird, sich verflüssigt oder verkrustete Flecken bildet, kann das auf eine Infektion hinweisen, die ärztlich behandelt werden muss. Unterschätze nicht, wie wichtig Ruhe ist - gib deiner Selbstfürsorge den Vorrang, denn dein Körper kann nicht richtig heilen, wenn du erschöpft oder übermüdet bist.
Die Wahl der richtigen Creme: Was Dermatologen empfehlen
Die Suche nach der perfekten Feuchtigkeitscreme für Handekzeme kann sich angesichts der unzähligen Angebote in den Regalen überwältigend anfühlen. Das richtige Produkt kann jedoch einen enormen Unterschied bei der Behandlung der Symptome und der Vorbeugung zukünftiger Schübe machen.
Wann sollte man Salben vs. Cremes vs. Lotionen verwenden?
Feuchtigkeitscremes lassen sich anhand ihres Öl-Wasser-Verhältnisses in drei Hauptkategorien einteilen, und jede erfüllt einen bestimmten Zweck bei der Behandlung von Handekzemen:
Salben enthalten etwa 80 % Öl und nur 20 % Wasser, wodurch sie die Feuchtigkeit am effektivsten einschließen. Diese dicken, fettigen Formulierungen bilden eine Schutzbarriere, die den Wasserverlust verhindert und Reizstoffe fernhält. Vaseline und Mineralöl eignen sich hervorragend für extrem trockene, rissige Hände. Salben funktionieren am besten:
- Auf verdickten Hautstellen mit wenig Haaren
- Für die Behandlung über Nacht (mit Baumwollhandschuhen)
- Für schwere Ekzemschübe, wenn eine maximale Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist
Cremes enthalten zu gleichen Teilen Öl und Wasser und schaffen so ein Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Komfort. Sie ziehen schneller ein als Salben und spenden dennoch viel Feuchtigkeit. Cremes sind ideal:
- Für den täglichen Gebrauch, wenn moderate Feuchtigkeit benötigt wird
- Auf nässender oder nässender Haut
- Für die meisten Körperbereiche, einschließlich Hände und Gesicht
Lotionen basieren hauptsächlich auf Wasser und Alkohol und enthalten nur wenig Öl. Daher sind sie die am wenigsten wirksame Feuchtigkeitscreme bei Handekzemen. Ihre leichte Konsistenz mag sich angenehm anfühlen, aber Lotionen:
- Verdampfen schnell und bieten eine minimale dauerhafte Hydratation
- Kann Alkohol enthalten, der empfindliche Haut verbrennt
- Erfordern oft eine häufigere Wiederanwendung
Die wichtigsten Inhaltsstoffe, auf die du achten solltest (Ceramide, kolloidales Hafermehl, etc.)
Dermatologen empfehlen, bei der Auswahl von Produkten gegen Handekzeme auf diese wichtigen Inhaltsstoffe zu achten:
Ceramide sind Lipide, die natürlich in der Haut vorkommen und die Hautbarriere aufrechterhalten. Bei Ekzemern, die unter einem niedrigen Ceramidspiegel leiden, helfen Produkte, die diese Verbindungen enthalten, die Schutzbarriere wieder aufzufüllen, die Feuchtigkeit einzuschließen und vor Umweltreizen zu schützen.
Kolloidales Hafermehl hat die FDA-Zulassung als Hautschutzmittel erhalten und besitzt starke entzündungshemmende Eigenschaften. Das fein gemahlene Hafermehl bildet eine schützende Schicht auf der Haut und lindert Juckreiz und Entzündungen, die mit Ekzemen einhergehen. Klinische Studien belegen seine Wirksamkeit bei entzündlichen Hautkrankheiten.
Weitere nützliche Inhaltsstoffe sind:
- Sheabutter für ihre beruhigenden, feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften
- Glycerin, um Feuchtigkeit in der Haut zu binden
- Hyaluronsäure zur Erhaltung des Feuchtigkeitshaushalts der Haut
- Niacinamid zur Verringerung des Wasserverlustes und zur Erhöhung der Feuchtigkeit
- Petrolatum für hervorragende feuchtigkeitsabdichtende Eigenschaften
- Aloe vera für entzündungshemmende Effekte
Parfümfrei vs. natürlich duftend: Was ist sicher?
Fast 20 % der Allgemeinbevölkerung sind auf mindestens ein Allergen sensibilisiert, wobei Duftstoffe zu den häufigsten Auslösern gehören. Tatsächlich sind Duftstoffe für 30-45% der Reaktionen auf kosmetische Produkte verantwortlich.
Der wichtigste Unterschied ist der zwischen "unparfümierten" und "parfümfreien" Produkten:
Unparfümierte Produkte können dennoch maskierende Duftstoffe enthalten, die den Geruch anderer Inhaltsstoffe überdecken. Auch wenn diese Produkte keinen wahrnehmbaren Geruch haben, können sie bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen.
Parfümfrei bedeutet, dass keine Duftstoffe hinzugefügt wurden. Dies ist die sicherere Wahl für Menschen, die an Handekzemen leiden.
Selbst natürlich duftende Produkte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Rosenöl, Vanille und Süßmandelöl können Reaktionen hervorrufen. Viele Produkte, die als "natürlich" oder "biologisch" vermarktet werden, enthalten dennoch potenzielle Allergene.
Für wirklich sichere Optionen solltest du nach Produkten mit:
- Auf dem Etikett steht ausdrücklich "parfümfrei".
- Das Akzeptanzsiegel der National Eczema Association
- Kurze Inhaltsstofflisten (weniger Inhaltsstoffe bedeuten in der Regel weniger potenzielle Reizstoffe)
Denke daran, dass die Hersteller aus Wettbewerbsgründen nicht verpflichtet sind, die vollständige Duftstoffzusammensetzung offenzulegen, sodass es unmöglich ist, herauszufinden, ob ein duftendes Produkt deine spezifischen Allergieauslöser enthält.
Tägliche Pflegeroutine zur Vorbeugung zukünftiger Schübe
Vorbeugung ist besser als Behandlung, wenn es um die Behandlung von Handekzemen geht. Eine konsequente tägliche Pflegeroutine stärkt deine Hautbarriere gegen Schübe und bewahrt dich so vor dem Kreislauf der schmerzhaften Symptome.
Befeuchte die Hände nach jedem Waschen
Selbst ein schnelles Händewaschen entzieht deiner Haut ätherische Öle, so dass eine Feuchtigkeitszufuhr unmittelbar danach absolut notwendig ist. Trage Emollients innerhalb von drei Minuten nach dem Waschen auf, um die Feuchtigkeit in deiner Hautbarriere einzuschließen [1]. Dicke Cremes oder Salben funktionieren viel besser als dünne Lotionen, die aus Flaschen fließen [5].
Nimm einen kleinen Behälter mit Feuchtigkeitscreme mit - in deiner Tasche, im Auto und an deinem Arbeitsplatz. Wenn du ein schweres Handekzem hast, kannst du zusätzlich zu deiner normalen Feuchtigkeitscreme eine zusätzliche Barriere wie Zinkoxid-Salbe auftragen [5].
Wähle Produkte mit minimalen Inhaltsstoffen und ohne Duft- und Konservierungsstoffe [5]. Mineralöl und Vaseline erweisen sich als besonders wirksam für die Anwendung über Nacht, da sie länger einwirken [6].
Benutze Handschuhe zum Reinigen und Kochen
Haushaltschemikalien und der häufige Kontakt mit Wasser gehören zu den Hauptauslösern für Handekzemschübe. Schütze deine Hände, indem du bei verschiedenen Aktivitäten geeignete Handschuhe trägst:
- Für nasse Arbeiten im Haushalt: Wähle baumwollgefütterte Gummi- oder PVC-Handschuhe [1]
- Für die Reinigung mit Chemikalien: Nitrilhandschuhe bieten hervorragenden Schutz gegen Lösungsmittel und Fette [4]
- Für die Lebensmittelzubereitung: Latex bietet guten Schutz gegen Materialien auf Wasserbasis [4]
Es ist wichtig zu wissen, dass Vinylhandschuhe in der Regel einen besseren Schutz bieten als Latexhandschuhe [4]. Trage unter wasserdichten Handschuhen immer eine Baumwollunterlage, um die Innenseite trocken zu halten und Hautreizungen durch Schweiß zu vermeiden [1]. Trage wasserdichte Handschuhe höchstens 20 Minuten am Stück [1].
Befolge die "Einweichen und Versiegeln"-Methode
Die Einweich- und Versiegelungstechnik stellt die Feuchtigkeit in deiner Hautbarriere effektiv wieder her. Gesundheitsdienstleister empfehlen diese Methode häufig zur Vorbeugung von Schüben [7].
Um den maximalen Nutzen zu erzielen, solltest du diese Schritte mehrmals pro Woche durchführen:
- Weiche deine Hände 5-10 Minuten lang in lauwarmem Wasser ein
- Verwende ein sanftes, parfümfreies Reinigungsmittel ohne zu schrubben
- Gründlich abspülen und trocken tupfen, dabei die Haut leicht feucht halten
- Trage verschreibungspflichtige Medikamente auf die betroffenen Stellen auf (falls erforderlich)
- Trage innerhalb von drei Minuten großzügig Feuchtigkeitscreme auf die restlichen Bereiche auf
In schweren Fällen kannst du die Variante "Einweichen und Einschmieren" über Nacht ausprobieren. Trage nach dem Einweichen Vaseline auf und trage dann im Schlaf wasserbefeuchtete Baumwollhandschuhe, die von trockenen Vinylhandschuhen bedeckt sind. [5]. Ziehe die Handschuhe am Morgen aus und trage sofort erneut Vaseline auf. [5].
Ähnlich wie beim Bau einer Festung stärkt jedes Element deiner täglichen Handpflegeroutine die Abwehrkräfte deiner Haut. Die Kombination aus regelmäßiger Feuchtigkeitszufuhr, dem Tragen von Handschuhen und regelmäßiger Tiefenbefeuchtung durch die "Soak and Seal"-Methode bietet einen umfassenden Schutz gegen zukünftige Ausbrüche von Handekzemen.
Wann du einen Dermatologen aufsuchen solltest: Anzeichen, dass du verschreibungspflichtige Hilfe brauchst
Auch wenn du dich mit rezeptfreien Mitteln bemühst, erfordert ein Handekzem manchmal ein professionelles Eingreifen. Wenn du genau weißt, wann du einen Dermatologen aufsuchen solltest, kannst du unnötiges Leiden und mögliche Komplikationen vermeiden.
Wenn OTC-Cremes nicht mehr wirken
Professionelle medizinische Hilfe wird notwendig, wenn dein Handekzem nicht mehr auf die Behandlung zu Hause anspricht. Vereinbare einen Termin beim Dermatologen, wenn:
- Deine Symptome bleiben nach 2-3 Wochen konsequenter OTC-Behandlung bestehen
- Handekzem kehrt nach Abklingen schnell zurück
- Dein Zustand beeinträchtigt alltägliche Aktivitäten wie Arbeit oder Selbstfürsorge
- Der Schlaf wird durch Schmerzen oder Juckreiz gestört
Bei bis zu 65 % der Patienten treten selbst nach 5 Jahren topischer Behandlung immer wiederkehrende Handekzem-Episoden auf [8]. Darüber hinaus werden mittelschwere bis schwere Fälle häufig resistent gegen rezeptfreie Optionen [8]. In diesen Fällen können Dermatologen stärkere Medikamente wie orale Kortikosteroide oder neuere zielgerichtete Therapien verschreiben.
Wenn Blasen oder Infektionen auftreten
Suche sofort einen Arzt auf, wenn du..:
- Blasen werden extrem schmerzhaft
- Gelber oder grüner Eiter erscheint in den Blasen
- Die Haut entwickelt eine gelb-braune Kruste [9]
- Du hast Fieber, Schüttelfrost oder zunehmende Schmerzen [10]
- Die Schwellung verschlimmert sich oder breitet sich über den ursprünglichen Bereich hinaus aus
Ein infiziertes Ekzem entsteht, wenn Bakterien, Pilze oder Viren in die geschädigte Hautbarriere eindringen [10]. In der Folge kann dein Hautarzt dir Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu beseitigen, bevor du die reguläre Ekzembehandlung wieder aufnimmst [11].
Optionen wie Toctino, Phototherapie und Patch-Tests
Dein Dermatologe kann verschiedene spezielle Behandlungen anbieten, die nicht rezeptfrei erhältlich sind:
Toctino (Alitretinoin) - Speziell entwickelt für schweres chronisches Handekzem, das auf starke topische Steroide nicht anspricht [1]. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 12-24 Wochen, je nach Ansprechen [12].
Phototherapie - Verwendet kontrolliertes ultraviolettes Licht, um Entzündungen zu reduzieren. Die Behandlung erfolgt 2-3 Mal pro Woche für 12-16 Wochen [13]. Die gängigste Methode bei Handekzemen ist die Schmalband-Ultraviolett-B-Therapie (NB-UVB) [14].
Patch-Tests - Identifiziert spezifische Allergene, die dein Ekzem auslösen [1]. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Kontaktallergie vermutet wird [15].
Weitere Optionen sind Immunsuppressiva (Cyclosporin, Methotrexat), neuere Biologika wie Dupilumab und JAK-Inhibitoren, die derzeit in klinischen Studien getestet werden [8].
Schlussfolgerung
Mit einem Handekzem zu leben, ist zweifellos eine große Herausforderung. Doch mit der richtigen Diagnose, sofortigem Eingreifen und konsequenter Pflege können die meisten Menschen dieses Leiden gut in den Griff bekommen. Vor allem solltest du daran denken, dass Vorbeugung deine stärkste Waffe gegen schmerzhafte Schübe ist. Regelmäßige Feuchtigkeitszufuhr, das Tragen von Handschuhen und die Vermeidung von Auslösern bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Langzeitmanagement.
In diesem Leitfaden haben wir alles von der Erkennung der ersten Symptome bis hin zur Anwendung der "Soak-and-Seal"-Methode zur Feuchtigkeitsspeicherung untersucht. Außerdem haben wir untersucht, wann rezeptfreie Behandlungen ausreichen und wann verschreibungspflichtige Maßnahmen erforderlich sind. Um die richtige Behandlungskombination zu finden, braucht man Geduld und Ausdauer, zumal die Wirkung von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich ist.
Obwohl sich ein Handekzem isolierend anfühlen kann, haben Millionen Menschen täglich mit diesem Problem zu kämpfen. Eine Kombination aus medizinischen Behandlungen und Anpassungen der Lebensweise führt in der Regel zu den besten Ergebnissen. Zögere deshalb nicht, einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufzusuchen, wenn sich deine Symptome verschlimmern oder du nicht auf die Behandlung zu Hause ansprichst - professionelle Hilfe macht oft den entscheidenden Unterschied zwischen anhaltendem Leiden und spürbarer Linderung.
Schließlich solltest du daran denken, dass die Heilung der Haut Zeit braucht. Sei während der Schübe sanft zu dir und freue dich über kleine Verbesserungen. Wenn du diese evidenzbasierten Strategien konsequent anwendest, kannst du die Kontrolle über dein Handekzem und damit deine Lebensqualität zurückgewinnen.
Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Handekzeme
- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

[1] - https://eczema.org/information-and-advice/types-of-eczema/hand-eczema/
[2] - https://www.healthline.com/health/eczema/dry-cracked-hands-eczema
[3] - https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/eczema/eczema-hands-feet
[4] - https://www.actasdermo.org/en-management-chronic-hand-eczema-articulo-S1578219015001675
[5] - https://nationaleczema.org/blog/hand-and-foot-eczema/
[6 ] - https://allergyasthmanetwork.org/news/eczema-and-washing-hands-frequently/
[ 7] - https://nationaleczema.org/wp-content/uploads/2024/09/NEA_Factsheets_ManagingAD-SoakSeal-WetWraps_D01.pdf
[ 8] - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7780849/
[9 ] - https://www.nhs.uk/conditions/pompholyx/
[10] - https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/9998-eczema
[11] -