Handekzem-Behandlung für Kinder: Der komplette Leitfaden für Eltern (2025)

von Giuseppe Sorrentino
MIMS Healthcare Management
Mai 6, 2025
-

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Handekzeme

Mama health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen zu deiner Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichte geteilt

Wenn dein Kind sich an den roten, gereizten Händen kratzt, kann das für alle Eltern herzzerreißend sein. Die Behandlung von Handekzemen bei Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn ihre zarte Haut braucht eine sanfte, aber wirksame Pflege, um diese hartnäckige Erkrankung in den Griff zu bekommen. Von der Behandlung von Ekzemen bei Säuglingen bis hin zur Behandlung von Ekzembeulen bei Kleinkindern - für eine wirksame Behandlung ist es wichtig, die Feinheiten von Kinderekzemen zu kennen.

Glücklicherweise kann ein Handekzem bei Kindern mit dem richtigen Ansatz wirksam behandelt werden. Egal, ob du mit dem Ekzem eines Neugeborenen zu tun hast oder die ersten Anzeichen bei deinem Kind bemerkst: Wenn du die Krankheit verstehst, ist das der erste Schritt, um deinem Kind zu helfen, Linderung zu finden. Wenn du außerdem erkennst, wann die Symptome auf Neurodermitis bei Kleinkindern hinweisen, kannst du dich früher um eine angemessene Behandlung bemühen.

In diesem Leitfaden führen wir dich durch alles, von der Erkennung der Symptome bis hin zur Erstellung einer täglichen Hautpflegeroutine, die auf die individuellen Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt ist. Du erfährst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - von sanften Feuchtigkeitscremes bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten für schwerere Fälle, die alle speziell auf junge, empfindliche Haut zugeschnitten sind. Außerdem erfahren wir, wie du den Juckreiz bei Ekzemen bei Babys stoppen kannst und welche Ekzemcreme für Babyhaut am besten geeignet ist.

Erkennen von Handekzemen bei Kindern

Die frühzeitige Erkennung eines Handekzems kann das Wohlbefinden und die Behandlungsergebnisse deines Kindes erheblich verbessern. Im Gegensatz zum Ekzem bei Erwachsenen stellt das Handekzem bei Kindern eine besondere Herausforderung dar, denn die Haut von Kindern ist empfindlicher und sie haben oft Mühe, das Kratzen zu vermeiden.

Häufige Anzeichen, auf die man achten sollte

Ein Handekzem äußert sich in der Regel durch verschiedene Symptome, die Eltern beobachten sollten. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Starker Juckreiz: Das ist das charakteristische Symptom - wenn es nicht juckt, ist es wahrscheinlich kein Ekzem. Studien zeigen, dass 82,7 % der Kinder mit Handekzemen über Pruritus (Juckreiz) berichten [1].
  • Rötung oder Verfärbung: Etwa 62,4 % der betroffenen Kinder zeigen Erytheme (Rötungen) [1].
  • Trockene, schuppige Haut: Etwa 54,1 % der Kinder mit Handekzemen leiden unter Schuppenbildung [1].
  • Schmerzen und Brennen: Untersuchungen zeigen, dass 26,2 % der Eltern berichten, dass ihre Kinder ein mittleres bis starkes Brennen verspüren, während 12,6 % mäßige bis starke Schmerzen haben [1].
  • Schlafstörungen: Etwa 6,5 % der Kinder mit Handekzemen leiden aufgrund der Symptome unter Schlafstörungen [1].

Außerdem kann ein Handekzem mit Rissen, Schmerzen, Blutungen und in manchen Fällen auch mit kleinen, flüssigkeitsgefüllten Blasen einhergehen. Diese Blasen treten besonders häufig bei einer bestimmten Form auf, dem dyshidrotischen Ekzem, das als tapiokaähnliche Beulen an den Seiten der Finger oder als größere Blasen auftritt.

Die Verbreitung von Ekzemen an den Händen ist sehr unterschiedlich. Je nach Studie sind am häufigsten die dorsale (obere) Seite der Hände, die Fingerkuppen, die Handflächen, die Fingerspitzen oder die gesamte Hand betroffen [1].

Wie sich die Symptome je nach Alter unterscheiden

Handekzeme zeigen sich im Laufe des Wachstums unterschiedlich und folgen einem einigermaßen vorhersehbaren Muster, das auf den Entwicklungsstufen basiert:

Kleinkinder (unter 6 Monaten): Obwohl Handekzeme in diesem Alter seltener auftreten, kannst du in der Regel rote, trockene Flecken erkennen. Ein Ekzem bei Babys beginnt in der Regel an den Wangen und kann sich auf den Rest des Gesichts ausbreiten. Es beginnt im Durchschnitt mit 3 Monaten [2]. Zu den ersten Anzeichen eines Ekzems bei Babys kann ein Ekzemausschlag im Gesicht gehören, der mit Babyakne verwechselt werden kann.

Säuglinge (6-12 Monate): In dieser Zeit können Ekzeme an den Händen auftreten, vor allem, wenn die Babys anfangen zu krabbeln. Oft sind auch die Ellbogen und Knie betroffen, da diese Bereiche häufig an Oberflächen reiben [3]. Die Behandlung von Ekzemen bei Säuglingen in dieser Phase konzentriert sich auf eine sanfte Feuchtigkeitszufuhr und die Identifizierung der Auslöser.

Kleinkinder (2-5 Jahre): In dieser Phase treten die Ekzeme häufig in den Ellenbogen- und Kniefalten sowie an den Händen auf. Die Haut wird zunehmend trocken, schuppig und rissig. Handekzeme treten häufig an den Handgelenken, Knöcheln und Händen selbst auf [3]. Die Behandlung von Ekzemen bei Kleinkindern kann gezielte Ansätze beinhalten, um bestimmte Problembereiche anzugehen.

Kinder im Schulalter (ab 5 Jahren): In diesem Alter sind in der Regel die Ellenbogen- und Kniefalten und vor allem die Hände von Handekzemen betroffen. Etwa 10 % der Jugendlichen im Alter von 16-19 Jahren haben ein Handekzem, während 1-4 % der Kinder im Vorschul- und Schulalter ein chronisches Handekzem haben [4].

Forschungsergebnissen zufolge ist das Durchschnittsalter, in dem Menschen ein Handekzem entwickeln, 12 Jahre [4]. In Bezug auf den Schweregrad fand eine Studie heraus, dass von den Kindern, die in den letzten 12 Monaten über Symptome eines Handekzems berichteten, 44 % bei der Untersuchung keine sichtbaren Anzeichen aufwiesen, 13 % hatten eine mittelschwere Erkrankung und 14 % hatten schwere Symptome [1].

Wenn du diese altersspezifischen Muster erkennst, kannst du ein Handekzem frühzeitig erkennen und eine angemessene Behandlung einleiten, bevor sich die Symptome verschlimmern. Wenn du verstehst, warum Babys ein Ekzem bekommen und wie es sich entwickelt, kannst du Eltern helfen, in jeder Phase die beste Pflege zu leisten.

Verstehen der Ursachen und Auslöser

Handekzeme bei Kindern sind das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und der einzigartigen Biologie eines Kindes. Die Entschlüsselung dieser Ursachen hilft Eltern, wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln, die über die bloße Behandlung der Symptome hinausgehen. Um einen umfassenden Behandlungsplan zu entwickeln, ist es wichtig, die Ursachen von Ekzemen bei Kindern zu verstehen.

Reizstoffe und Allergene

Kinderhände kommen täglich mit unzähligen Substanzen in Kontakt, die Ekzeme auslösen oder verschlimmern können. Häufige Reizstoffe sind unter anderem:

  • Harte Seifen, Waschmittel und Reinigungsprodukte
  • Häufiges Händewaschen oder längerer Kontakt mit Wasser
  • Staub, Sprays und Chemikalien in der Luft
  • Temperaturextreme (insbesondere kalte, trockene Luft)

Neben Reizstoffen tragen auch allergische Reaktionen häufig zu Handekzemen bei. Untersuchungen zeigen, dass etwa 33,3 % der Kinder mit Handekzemen eine allergische Kontaktdermatitis haben [5]. Patch-Tests zeigen, dass die häufigsten Allergene, die Kinderhände betreffen, Thimerosal (in einigen Medikamenten), Nickel (in Schmuck und einigen Spielzeugen), Quecksilber und Kobalt sind [5].

Interessanterweise sind die Fingerspitzen bei Kindern mit allergischem Kontaktekzem am häufigsten betroffen - anders als bei Erwachsenen, bei denen eher die Handflächen oder Finger betroffen sind [5]. Außerdem ist irritatives Kontaktekzem bei Kindern im Gegensatz zu Erwachsenen relativ selten und macht nur etwa 4,8 % der pädiatrischen Handekzemfälle aus [5]. Das liegt vor allem daran, dass Kinder in der Regel weniger häufig mit Reizstoffen im Haushalt oder Chemikalien am Arbeitsplatz in Kontakt kommen als Erwachsene.

Die Rolle der atopischen Dermatitis

Atopische Dermatitis spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Handekzemen. Mehrere Studien weisen auf einen starken Zusammenhang zwischen diesen Erkrankungen hin. Eine Studie ergab, dass 43,7 % der Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren und 54,1 % der Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren mit atopischer Dermatitis ein Handekzem hatten [1].

Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder mit atopischer Dermatitis ein deutlich höheres Risiko haben, ein Handekzem zu entwickeln - mit Odds Ratios zwischen 3,7 und 5,61 [1]. Kinder mit Handekzemen haben sogar häufiger ein atopisches Ekzem als Erwachsene mit der gleichen Erkrankung [1].

Dieser Zusammenhang setzt sich bis ins Erwachsenenalter fort, denn bei Kindern mit atopischer Dermatitis besteht ein Odds Ratio von 4,3 für persistierende Handekzeme im Erwachsenenalter [1]. Trotz dieses starken Zusammenhangs ist das Handekzem mit einem geringeren Anteil an generalisierter Dermatitis verbunden [1], was darauf hindeutet, dass es auch bei Kindern mit einer breiteren atopischen Tendenz lokal begrenzt bleiben kann.

Das Verständnis der Neurodermitis-Symptome und ihres Zusammenhangs mit dem Handekzem kann Eltern helfen, die Erkrankung ihres Kindes besser zu bewältigen. Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen von Neurodermitis bei Säuglingen kann zu effektiveren Behandlungsstrategien führen.

Wenn die Genetik eine Rolle spielt

Genetische Faktoren beeinflussen die Anfälligkeit für Handekzeme erheblich. Der stärkste genetische Zusammenhang besteht mit Mutationen im Filaggrin (FLG)-Gen, das bei 20-30% der Menschen mit Ekzemen vorkommt, im Vergleich zu nur 8-10% der Menschen ohne die Erkrankung [6].

Das FLG-Gen produziert Profilaggrin, das für die Barrierefunktion der Haut wichtig ist. Wie ein Forscher erklärt:

"Wenn es eine Veränderung oder Mutation in den DNA-Sequenzen des FLG-Gens gibt, bilden die Zellen weniger Filaggrin. Das wirkt sich auf die Epidermis der Haut aus und führt zu trockener, unangenehmer Haut, die anfällig für Infektionen und allergische Reaktionen ist" [7].

Zwillingsstudien unterstreichen die genetische Komponente und zeigen hohe Konkordanzraten für Ekzeme bei eineiigen Zwillingen - zwischen 72 % und 86 % [8]. Außerdem haben Kinder, deren Eltern oder Geschwister an einem Ekzem leiden, ein zwei- bis dreimal höheres Risiko, selbst daran zu erkranken [8].

Andere Gene, die mit Handekzemen in Verbindung gebracht werden, sind CARD11, KIF3A und Gene des Immunsystems wie IL4, IL5 und IL13 [6]. Diese genetischen Faktoren erklären, warum Ekzeme häufig in Familien vorkommen, aber nicht immer in gleicher Weise bei verwandten Personen auftreten.

Das Wissen um diese vielfältigen Ursachen hilft Eltern, mögliche Auslöser zu erkennen und gemeinsam mit dem Gesundheitsdienstleister gezielte Behandlungsstrategien für Handekzeme bei ihren Kindern zu entwickeln. Dieses Wissen ist entscheidend für eine wirksame Prävention und Behandlung von Ekzemen.

Eine korrekte Diagnose erhalten

Die richtige Diagnose ist der Grundstein für eine wirksame Behandlung von Handekzemen bei Kindern. Eine genaue Identifizierung stellt sicher, dass dein Kind eine angemessene Behandlung erhält und nicht etwa Behandlungen, die sich als unwirksam oder potenziell schädlich erweisen könnten. Zur Ekzemdiagnose gehört eine umfassende Bewertung der Symptome und möglicher Auslöser.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, um einen Arzt aufzusuchen, hilft deinem Kind, unnötige Beschwerden zu vermeiden. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Ihr Kind Symptome zeigt:

  • Starker Juckreiz, der den Schlaf stört
  • Haut, die infiziert aussieht (sich ausbreitende Rötung, gelbe Krusten oder Eiter)
  • Schmerzen statt Juckreiz in Bereichen mit Ekzemen
  • Viele offene Wunden an den Händen
  • Fieber bei gleichzeitiger Verschlimmerung der Ekzemsymptome

Bei Säuglingen unter 12 Wochen solltest du bei den ersten Anzeichen von Fieber einen Arzt aufsuchen, ohne vorher ein Fiebermittel zu verabreichen. Ebenso solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, wenn dein Kind sehr krank aussieht oder sich sehr krank verhält oder wenn viele kleine Blasen oder ausgestanzte Wunden auftreten.

Auch weniger dringende Situationen sollten innerhalb von 24 Stunden behandelt werden, z. B. wenn das Ekzem bei Berührung sehr schmerzhaft wird oder wenn der Juckreiz nach der Anwendung von Steroidcreme länger als 48 Stunden stark bleibt.

Was du beim Patch-Testing erwarten kannst

Wenn eine allergische Reaktion als Ursache für das Handekzem vermutet wird, kann dein Arzt dein Kind für einen Patch-Test an einen Dermatologen überweisen. Dieses Diagnoseverfahren unterscheidet sich von anderen Allergietests, da es mehrere Besuche erfordert.

Beim ersten Termin klebt der Dermatologe verschiedene potenzielle Allergene auf Pflaster, die dann auf den Rücken oder die Oberschenkel deines Kindes geklebt werden. Diese Pflaster müssen etwa zwei Tage lang trocken und ungestört bleiben. Danach werden die Pflaster entfernt, aber die Haut deines Kindes sollte bis zur abschließenden Messung immer noch trocken bleiben.

Beim letzten Besuch (in der Regel 4-5 Tage nach der ersten Anwendung) untersucht der Dermatologe die Haut auf Reaktionen. Insgesamt erstreckt sich der Testprozess in der Regel über fünf Tage. Während dieses Zeitraums sollten die Kinder:

  • Vermeide Bäder, Duschen, Schwimmen oder Aktivitäten, die übermäßiges Schwitzen verursachen
  • Trage lockere, bequeme Kleidung (vorzugsweise dunkel, um Flecken zu vermeiden)
  • Nimm die verschriebenen Antihistaminika wie gewohnt weiter ein
  • Vermeide es, irgendetwas auf den Testbereich aufzutragen (Seifen, Cremes, Feuchtigkeitscremes)

Mit diesem Verfahren können die spezifischen Allergene, die das Handekzem deines Kindes auslösen, identifiziert werden, was eine gezielte Behandlung und Vermeidungsstrategien ermöglicht.

Andere Hautkrankheiten ausschließen

Verschiedene Hautkrankheiten können ein Handekzem imitieren, weshalb eine Differenzialdiagnose wichtig ist. Der Arzt deines Kindes wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und eventuell zusätzliche Tests empfehlen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Zu den Krankheiten, die häufig mit Handekzemen verwechselt werden, gehören Schuppenflechte, Krätze, Ringelflechte, Nesselsucht und sogar seltene Krankheiten wie das kutane T-Zell-Lymphom oder die Netherton-Krankheit. Alle haben ähnliche Symptome wie Ekzeme, erfordern aber völlig unterschiedliche Behandlungsansätze.

Um zwischen diesen Bedingungen zu unterscheiden, können Ärzte eine Untersuchung durchführen:

  • Bakterien- oder Virenkulturen zur Identifizierung von Infektionen
  • Hautabschabungen zur Untersuchung auf Pilzbefall
  • Bluttests zum Ausschluss systemischer Ursachen
  • Hautbiopsien in Fällen, in denen ein Lymphom vermutet wird

Interessanterweise zeigt die Forschung, dass allergische Kontaktdermatitis bei Kindern häufig mit atopischer Dermatitis einhergeht. Eine Studie ergab, dass Pflastertests bei 47 von 50 Kindern, die nicht wie erwartet auf Standard-Ekzembehandlungen ansprachen, eine allergische Kontaktdermatitis erkennen ließen.

Wenn du deinem Arzt organisierte Informationen zur Verfügung stellst, kann die Diagnose schneller gestellt werden. Bringe eine kurze Zusammenfassung der Symptome, der bisher durchgeführten Behandlungen und der atopischen Erkrankungen in deiner Familie mit, um deinem Arzt eine genaue Einschätzung zu ermöglichen.

Behandlungsmöglichkeiten für pädiatrische Handekzeme

Eine wirksame Behandlung von Handekzemen bei Kindern erfordert einen maßgeschneiderten Ansatz, der sich nach Schweregrad, Alter und betroffenen Stellen richtet. Auch wenn es keine Heilung für Ekzeme gibt, können verschiedene Behandlungen helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität deines Kindes zu verbessern [9]. Die Behandlungsmöglichkeiten für Ekzeme bei Kindern reichen von topischen Anwendungen bis hin zu systemischen Medikamenten für schwere Fälle.

Topische Behandlungen: Steroide und Emollientien

Die Grundlage der Behandlung von Handekzemen bei Kindern besteht aus zwei wesentlichen topischen Behandlungen:

Emollients (Feuchtigkeitscremes) sollten häufig aufgetragen werden - idealerweise zwei- bis dreimal täglich [10]. Diese medizinischen Feuchtigkeitscremes bilden einen Schutzfilm auf der Haut, der die Feuchtigkeit einschließt und das Eindringen von Reizstoffen verhindert [11]. Bei Kindern mit sehr trockenen Händen bieten Salben die stärkste Barriere, obwohl Cremes tagsüber vorzuziehen sind, da sie weniger fettig sind [10]. Beim Händewaschen sollten weichmachende Seifenersatzmittel die normale Seife ersetzen, um ein weiteres Austrocknen zu verhindern [12].

Topische Kortikosteroide reduzieren die Entzündung während der Schübe. Bei pädiatrischen Handekzemen sind aufgrund der dicken Haut der Handflächen in der Regel stärkere Steroide erforderlich, wobei für Kinder in der Regel mäßig wirksame Formulierungen verschrieben werden [12]. Diese sollten jedoch nur für kurze Behandlungszeiträume eingesetzt werden - in der Regel 7-14 Tage [4]. Untersuchungen haben gezeigt, dass es ausreicht, die Steroide einmal täglich anzuwenden; eine zweimalige Anwendung bringt keinen zusätzlichen Nutzen [4]. Für eine maximale Wirksamkeit sollten sie nach dem Baden aufgetragen werden, wenn die Haut noch leicht feucht ist [4].

Die beste Ekzemcreme für die Babyhaut zu finden, ist oft eine Frage von Versuch und Irrtum, da verschiedene Formulierungen bei einzelnen Kindern besser wirken können. Eltern sollten eng mit ihrem Kinderarzt/ihrer Kinderärztin zusammenarbeiten, um die wirksamsten topischen Behandlungen für den speziellen Fall ihres Kindes zu finden.

Systemische Medikamente für schwere Fälle

Wenn sich topische Behandlungen als unzureichend erweisen, können bei schwerem, anhaltendem Handekzem systemische Optionen in Betracht gezogen werden:

Eine systemische Therapie sollte nur dann eingeleitet werden, wenn der Schweregrad erreicht ist und topische entzündungshemmende Behandlungen trotz ordnungsgemäßer Anwendung versagt haben [13]. Für Kinder mit schwerem Handekzem gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Orale Kortikosteroide nur zur kurzfristigen Anwendung [14]
  • Biologische Therapien wie Dupilumab (zugelassen für Kinder ab 6 Monaten) [9]
  • JAK-Inhibitoren wie Upadacitinib und Abrocitinib (kürzlich für Kinder zugelassen) [9]

Diese Medikamente richten sich gegen bestimmte Reaktionen des Immunsystems, die Entzündungen verursachen. Sie haben jedoch potenzielle Nebenwirkungen und müssen von medizinischem Fachpersonal sorgfältig überwacht werden [15].

Phototherapie und andere fortschrittliche Optionen

Die Phototherapie ist eine wirksame Zweitlinientherapie, wenn die topischen Behandlungsmöglichkeiten versagen oder wenn das Ekzem große Flächen bedeckt [3]:

Bei dieser Behandlung werden bestimmte ultraviolette (UVB) Lichtwellenlängen eingesetzt, um Entzündungen und Juckreiz zu reduzieren [2]. Bei Kindern wird die Phototherapie in der Regel 2-3 Mal pro Woche über mehrere Wochen durchgeführt [3]. Studien belegen, dass die Phototherapie Kinderekzeme sicher behandeln kann und oft die anhaltenden Symptome beseitigt [3].

Natürlich sollten die Behandlungsentscheidungen das Alter deines Kindes, die betroffenen Stellen und die Reaktion auf frühere Behandlungen berücksichtigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Kinderdermatologen/einer Kinderdermatologin kann sichergestellt werden, dass dein Kind eine maßgeschneiderte Therapie für sein spezielles Handekzem erhält.

Tägliche Pflege und langfristiges Management

Eine erfolgreiche Behandlung von Handekzemen erfordert eine konsequente tägliche Pflege, die sich nahtlos in das Leben deines Kindes einfügt. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, Schübe zu verhindern und den Kindern beizubringen, sich selbst um ihre Pflege zu kümmern. Strategien zur Vorbeugung von Ekzemen spielen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Behandlung.

Aufbau einer kinderfreundlichen Pflegeroutine

Tägliches Baden spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Handekzemen. Entgegen der landläufigen Meinung verschlimmert das tägliche Baden das Ekzem nicht, wenn es richtig gemacht wird. Halte die Badezeit kurz (5-10 Minuten) und verwende lauwarmes - niemals heißes - Wasser [9]. Tupfe die Haut deines Kindes sofort nach dem Baden trocken und trage die verschriebenen Medikamente auf die betroffenen Stellen auf, bevor du den ganzen Körper mit Feuchtigkeit versorgst [9].

Bei Kindern mit Handekzemen schließt diese "Einweichen und Versiegeln"-Methode die Feuchtigkeit in der Haut ein. Trage mindestens zweimal täglich eine Feuchtigkeitscreme auf, auch wenn kein sichtbarer Ausschlag auftritt [16]. Zur Linderung der Beschwerden in der Nacht kannst du eine dicke Salbe auf die Hände auftragen und sie mit Handschuhen aus 100 % Baumwolle bedecken [12].

Richtige Badetechniken sind entscheidend für die Behandlung von Ekzemen bei Säuglingen und Kleinkindern. Eltern fragen sich oft, wie sie das Ekzem ihres Babys geheilt haben, aber konsequente Pflege und richtiges Baden sind der Schlüssel zur langfristigen Behandlung.

Auswahl von Handschuhen, Seifen und Feuchtigkeitscremes

Wähle die Produkte sorgfältig aus, um das Auslösen von Schüben zu vermeiden. Zum Schutz der Hände bei nassen Arbeiten solltest du Handschuhe aus Gummi oder PVC mit Baumwollfutter verwenden [12]. Trage diese Handschuhe nicht länger als 20 Minuten, da der eingeschlossene Schweiß das Ekzem verschlimmern kann [12].

Verzichte bei der Reinigung ganz auf herkömmliche Seifen. Verwende stattdessen parfümfreie, hypoallergene Reinigungsmittel oder weichmachende Seifenersatzprodukte [9]. Der Begriff "parfümfrei" ist wichtig - "unparfümierte" Produkte enthalten oft maskierte Duftstoffe, die empfindliche Haut reizen können [17].

Wähle Feuchtigkeitscremes nach ihrem Ölgehalt - Salben bieten die stärkste Barriere, fühlen sich aber fettiger an als Cremes [18]. Lotionen enthalten mehr Wasser und Konservierungsstoffe, was sie für zu Ekzemen neigende Hände weniger geeignet macht [19].

Wie du mit deinem Kind über Ekzeme sprechen kannst

Kinder brauchen altersgerechte Erklärungen über ihren Zustand. Bei kleinen Kindern solltest du einen einfachen Ansatz wählen: "Deine Haut braucht zusätzliche Hilfe, um sich besser zu fühlen" [20]. Wenn sie größer werden, solltest du sie schrittweise in ihre Pflegeroutine einbeziehen - zuerst, indem du eine Puppe mit Feuchtigkeitscreme eincremst, dann einen Arm, bevor du dich selbst eincremst [20].

Schaffe positive Assoziationen, indem du Kinder ihre Feuchtigkeitscremebehälter mit Aufklebern verzieren oder Produkte mit lustigen Namen wie "Magic Wonder Cream" umbenennen lässt [20]. Belohne die Beständigkeit der Kinder mit Aufklebern und erkenne ihre Gefühle bezüglich ihres Ekzems an [20].

Schlussfolgerung

Die Behandlung von Handekzemen bei Kindern erfordert zweifelsohne Geduld und Konsequenz. In diesem Leitfaden haben wir uns damit beschäftigt, wie die frühzeitige Erkennung der Symptome, das Verständnis der Auslöser, die richtige Diagnose und die Durchführung geeigneter Behandlungen die Grundlage für eine wirksame Pflege bilden. Eltern sollten bedenken, dass ein Handekzem zwar nicht vollständig geheilt werden kann, aber mit dem richtigen Ansatz durchaus kontrollierbar ist.

Vor allem die tägliche Pflege erweist sich als effektiver als die Behandlung schwerer Schübe nach deren Auftreten. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege, eine sorgfältige Produktauswahl und das Vermeiden bestimmter Auslöser verringern die Häufigkeit und Schwere der Symptome erheblich. Wenn du deinem Kind außerdem eine altersgerechte Selbstpflege beibringst, stärkt das sein Selbstvertrauen und schafft gesunde Hautgewohnheiten fürs Leben.

Auch wenn die Behandlung von Handekzemen anfangs überwältigend erscheinen mag, stellt sich bei den meisten Kindern mit der richtigen Behandlung eine Besserung ein. Arbeite deshalb eng mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zusammen, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die besonderen Bedürfnisse deines Kindes zugeschnitten ist. Passe diesen Plan entsprechend an, wenn dein Kind wächst und sich seine Haut verändert.

Zu guter Letzt solltest du in schwierigen Phasen den Durchblick behalten. Handekzeme folgen in der Regel einem Muster aus Schüben und Rückgängen, was bedeutet, dass schwierige Phasen irgendwann abklingen. Deine konsequente Pflege macht einen enormen Unterschied für das Wohlbefinden und die Lebensqualität deines Kindes aus - selbst an Tagen, an denen die Fortschritte langsam erscheinen. Mit der richtigen Erziehung, medizinischer Unterstützung und täglicher Aufmerksamkeit kann dein Kind die Herausforderungen eines Handekzems meistern und gut damit leben

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Handekzeme

Mama health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen zu deiner Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichte geteilt

[1] - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10213723/[

2] - https://nationaleczema.org/eczema/treatment/phototherapy/

‍[3] - https://www.aad.org/public/diseases/eczema/childhood/treating/phototherapy

‍[4] - https://eczema.org/information-and-advice/treatments-for-eczema/topical-corticosteroids/

‍[5] - https://analesdepediatria.org/en-hand-eczema-in-children-clinical-articulo-S2341287918300693

‍[6] - https://medlineplus.gov/genetics/condition/atopic-dermatitis/

‍[7] - https://www.healthline.com/health/eczema/is-eczema-genetic

‍[8] - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2957505/

‍[9] - https://www.healthychildren.org/English/health-issues/conditions/skin/Pages/How-to-Treat-and-Control-Eczema-Rashes-in-Children.aspx

‍[10] - https://eczema.org/information-and-advice/treatments-for-eczema/emollients/

‍[11] - https://www.nhs.uk/conditions/emollients/

‍[12] - https://eczema.org/information-and-advice/types-of-eczema/hand-eczema/

‍[13] - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9796032/

‍[14] - https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6516820/

‍[15] - https://www.medicalnewstoday.com/articles/eczema-systemic-immunomodulatory-treatments

‍[16] - https://www.happyskindermatology.com/2024/11/15/top-7-tips-for-managing-hand-eczema-in-children/

‍[17] - https://www.aad.org/public/diseases/eczema/childhood/triggers/friendly-products

‍[18] - https://nationaleczema.org/treatments/moisturizing/

‍[19] - https://www.texaschildrens.org/content/wellness/eczema-101-basics-managing-your-childs-itchy-rashy-skin

‍[20] - https://eczema.org/information-and-advice/information-for-parents-and-children/children-and-eczema/