Die Auswirkungen einer psychologischen Intervention bei Neurodermitis

von Giuseppe Sorrentino
MIMS Healthcare Management
19. September 2024
-
6 Minuten

Einführung

In der Vergangenheit haben viele Ärzte allergische Erkrankungen als "psychosomatisch" betrachtet. Bevor die entzündliche Grundlage der Allergie entdeckt wurde, gehörten allergische Erkrankungen zu den Störungen, die als rein psychogener Ursprung angesehen wurden. Im Jahr 1950 zählte Alexander die Neurodermitis (AD) und das Asthma bronchiale zu den klassischen psychosomatischen Erkrankungen. Darüber hinaus haben neuere epidemiologische Studien gezeigt, dass sich verschiedene psychosoziale Belastungen wie Stress bei der Pflegeperson, bestimmte Persönlichkeitstypen, schlechte familiäre Beziehungen und negative Lebensereignisse nachteilig auf die Symptome einer allergischen Erkrankung auswirken. Interessanterweise wurde in einer retrospektiven Studie, die in Kobe, Japan, durchgeführt wurde, festgestellt, dass sich AD bei Flüchtlingen, die aufgrund einer Naturkatastrophe, dem großen Hanshin-Awaji-Erdbeben, schwerem psychischen Stress ausgesetzt waren, verschlimmerte.

Alzheimer ist mit einer Prävalenz von 10-20 % bei Kindern und 1-3 % bei Erwachsenen weltweit ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit. Die Prävalenz hat in den letzten drei Jahrzehnten in den Industrieländern stetig um das 2-3fache zugenommen. Die Alzheimer-Krankheit ist persistent und chronisch, und pharmakologische Langzeittherapien haben potenzielle Nebenwirkungen. Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen psychosozialen Faktoren und allergischen Erkrankungen könnte man erwarten, dass eine wirksame Behandlung der Alzheimer-Krankheit einen vielschichtigen Ansatz umfasst, der sowohl psychologische Interventionen als auch konventionelle physikalische Therapien wie Hautpflege, die Identifizierung und Beseitigung verschlimmernder Faktoren und entzündungshemmende Medikamente einschließt.

Über die Wirksamkeit psychologischer Interventionen bei der Behandlung von Alzheimer wird viel diskutiert, doch gibt es nur wenige wissenschaftliche Belege. Ziel dieser Studie war es daher, eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu psychologischen Interventionen bei Alzheimer durchzuführen.

Studienmethoden

Einschlusskriterien

Die Kriterien für die Aufnahme waren wie folgt: (1) zufällige Zuweisung von Probanden; (2) von einem Arzt diagnostizierte Alzheimer-Erkrankung; (3) geeignete Kontrollgruppe (d. h. übliche medizinische Versorgung, Warteliste, aufmerksames Placebo); (4) vollständige Veröffentlichung in englischer Sprache in einer von Experten begutachteten Zeitschrift; (5) aktive Behandlung, die einige psychologische/psychosoziale Komponenten über die bloße Bereitstellung von Informationen (z. B., (6) wenn sich die Stichproben zwischen den Artikeln überschnitten, wurde der Artikel mit der kleineren Stichprobe ausgeschlossen; (7) wenn in einem Artikel mehr als eine Art von Intervention angewandt wurde, wurden die Stichproben getrennt aufgenommen.

Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisvariablen und Effektgrößen sind wie folgt zusammengefasst:

Schweregrad des Ekzems

Bei allen 8 psychologischen Interventionen in 7 klinischen Studien wurde der Schweregrad des Ekzems als Ergebnisvariable angegeben. Zu den Methoden zur Messung dieses Schweregrads gehörten der Atopic Dermatitis Severity Index (SCORAD) in 3/8 Studien, ein modifizierter SCORAD-Index in 1/8 Studien, ein Atopic Dermatitis Assessment Measure (ADAM) in 1/8 Studien und originelle Bewertungsmethoden der Autoren in 3/8 Studien. Von den Interventionen zeigten 5 (autogenes Training, kognitive Verhaltenstherapie, dermatologische Schulung und kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapie zur Umkehrung von Gewohnheiten und strukturierte Schulungsprogramme) eine signifikante Verringerung des Schweregrads der Ekzeme, während dies bei 3 nicht der Fall war (Aromatherapie, kurze dynamische Psychotherapie und Stressbewältigungsprogramm).

Juckreiz

Fünf Interventionstypen (autogenes Training, kognitive Verhaltenstherapie, dermatologische Schulung und kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapie zur Umkehrung von Gewohnheiten und Stressbewältigungsprogramm) untersuchten in drei Studien die Auswirkungen auf die Juckintensität. In allen Fällen wurde der Juckreiz anhand einer subjektiven Likert-Skala gemessen. Vier Interventionstypen (autogenes Training, kognitive Verhaltenstherapie, dermatologische Schulung und kognitive Verhaltenstherapie sowie Stressbewältigungsprogramm) zeigten eine signifikante Verringerung des Juckreizes, nur bei einer Intervention war dies nicht der Fall (Verhaltenstherapie zur Umkehrung der Gewohnheiten).

Kratzen

VierInterventionstypen (autogenes Training, kognitive Verhaltenstherapie, dermatologische Schulung und kognitive Verhaltenstherapie sowie Verhaltenstherapie zur Umkehrung der Gewohnheit) wurden in drei Studien auf ihre Wirkung auf die Kratzintensität untersucht, und alle zeigten eine signifikante Verbesserung.

Psychologische Auswirkungen

Es wurde einbreites Spektrum psychologischer Auswirkungen untersucht, darunter Angst, Depression, Ärger, Belästigung, Reizung am Tag, nächtliche Störungen, Lebensqualität, Bewältigungsfähigkeiten sowie Katastrophisierung und Bewältigung des Juckreizes. Angst, Depression, Ärger und Bewältigungsfähigkeiten wurden anhand von selbstverwalteten Fragebögen bewertet, darunter das State-Trait Anxiety Inventory (STAI), die Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D), die Positive and Negative Affect Scales (PANAS), die Self-Consciousness Scale, das State-Trait Anger Expression Inventory (STAXI) und die Trier Coping Scales. Der STAI ist ein selbstverwalteter Fragebogen mit 40 Items, der in 20 Items zur Zustandsangst und 20 Items zur Eigenschaftsangst unterteilt ist. "Zustandsangst" bezieht sich auf den Grad der aktuell empfundenen Angst, während sich "Eigenschaftsangst" auf die von der Person allgemein empfundene Angst bezieht. Der CES-D ist ein 20 Punkte umfassendes Instrument zur Bewertung des Grades der depressiven Stimmung, wobei höhere Punktzahlen auf eine stärkere Depression hinweisen. Die PANAS besteht aus 20 stimmungsbezogenen Adjektiven, von denen 10 den positiven und 10 den negativen Affekt erfassen. Die Skala des Selbstbewusstseins umfasst 22 Items, die helfen sollen zu verstehen, wie Personen in sozialen Situationen denken und fühlen. Die STAXI-Skala misst das Erleben von Wut und die Ausprägung von Zustands- und Eigenschaftswut. Diese Skala besteht aus 44 Items, die 6 Skalen (Ärgerzustand, Ärgermerkmal, Ärger in, Ärger out, Ärgerkontrolle und Ärgerausdruck) und 2 Unterskalen (Ärgermerkmal und Ärgerreaktionsmerkmal) bilden. Bei den Trierer Bewältigungsskalen handelt es sich um einen Fragebogen mit 37 Items in 5 Dimensionen: Grübeln, Suche nach Informationen über die Krankheit, Suche nach sozialer Unterstützung, Minimierung der mit der Krankheit verbundenen Bedrohung und Suche nach Unterstützung in der Religion. Drei Interventionstypen (Verhaltenstherapie zur Umkehrung von Gewohnheiten, Stressbewältigungsprogramm und strukturierte Bildungsprogramme) wirkten sich positiv auf soziale Ängste, Ärger, Lebensqualität, Bewältigungsfähigkeiten oder Katastrophisierung und Bewältigung des Juckreizes aus, während andere die psychischen Beschwerden nicht signifikant verbesserten.

Therapeutisches Verhalten

Als Ergebnisvariablen wurden die Verwendungtopischer Steroide, die medizinische Compliance und die Behandlungskosten untersucht. Vier Interventionstypen (autogenes Training, kognitive Verhaltenstherapie, dermatologische Schulung und kognitive Verhaltenstherapie sowie strukturierte Schulungsprogramme) verringerten den Einsatz topischer Steroide signifikant, und die strukturierten Schulungsprogramme reduzierten die Kosten signifikant. Die Verhaltenstherapie zur Umkehrung der Gewohnheiten konnte die medizinische Compliance nicht verbessern. Da sowohl die psychologischen Effekte als auch das Behandlungsverhalten als Ergebnisvariablen nicht einheitlich bewertet wurden, konnten wir sie nicht durch eine Metaanalyse auswerten.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuelle Meta-Analyse gezeigt hat, dass psychologische Interventionen eine positive Wirkung auf Alzheimer haben. Angesichts einiger der oben erwähnten Einschränkungen sollte diese Übersicht jedoch als Ausgangspunkt für künftige Aktualisierungen betrachtet werden. Weitere Forschung ist erforderlich, um zu klären, welche psychologischen Interventionen (oder Kombinationen davon) am wirksamsten sind und welche spezifischen Merkmale von Alzheimer-Patienten auf diese Interventionen ansprechen, und um zu untersuchen, ob solche Behandlungen die Abhängigkeit von pharmakologischen Therapien verringern können.

Original und vollständiger Artikel unter dem Link auf KARGER

Sie suchen nach persönlichen Antworten?

Generische Online-Artikel sind oft nicht relevant für deine spezielle Situation. Für Unterstützung, die auf deinen Fall zugeschnitten ist, kannst du unseren Service nutzen, um Antworten zu erhalten, basierend auf den Informationen, die du uns gibst.

Jetzt registrieren für personalisierte Antworten

Quellen

  1. Psychosomatische Behandlung bei allergischen Erkrankungen
    Yoshihara, K. Psychosomatische Behandlung bei allergischen Erkrankungen. BioPsychoSoziale Medizin 9, 8 (2015). https://doi.org/10.1186/s13030-015-0036-2
  2. Erhöhtes Risiko für psychiatrische Störungen bei allergischen Erkrankungen
    Wang, Y.-C., et al. Erhöhtes Risiko für psychiatrische Störungen bei allergischen Erkrankungen: A nationwide population-based study. Frontiers in Psychiatry 9, 133 (2018). https://doi.org/10.3389/fpsyt.2018.00133
  3. Stress und allergische Erkrankungen
    Kiecolt-Glaser, J.K., et al. Stress und allergische Erkrankungen: A review of the literature. Psychosomatic Medicine 77, 1-10 (2015). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4384507/
  4. Verschiedene psychosoziale Faktoren sind mit saisonalen und ganzjährigen Allergien bei Erwachsenen assoziiert
    Karg, K., et al. Different psychosocial factors are associated with seasonal and perennial allergies in adults: Querschnittliche Ergebnisse der KORA FF4-Studie. Journal of Preventive Medicine and Public Health 45, 374-383 (2012). https://doi.org/10.3961/jpmph.2012.45.6.374
  5. Pathogenese allergischer Erkrankungen und Auswirkungen auf therapeutische Maßnahmen
    Li, Y., et al. Pathogenesis of allergic diseases and implications for therapeutic interventions: A review. Nature Reviews Immunology 23, 1-16 (2023). https://doi.org/10.1038/s41392-023-01344-4
Hol dir personalisierte Antworten auf deine Fragen
Jetzt loslegen