Wer mit IgA-Nephropathie (oder Berger-Krankheit) lebt, muss neben der medizinischen Behandlung auch alltägliche Probleme bewältigen. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um die Nierenfunktion zu schützen, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Wenn du dich an typische italienische Ernährungsmodelle hältst, wie z.B. die mediterrane Diät, und alle ärztlichen Empfehlungen beachtest, kannst du eine gesunde und nachhaltige Ernährung aufbauen.9,10,11 Hier sind 8 Ratschläge:
In Italien konsumieren viele Menschen mehr als die von der Weltgesundheitsorganisation geforderte Menge. Die Zufuhr von 1,5-2,0 g Natrium pro Tag hilft, den Blutdruck zu senken und Nierenerkrankungen vorzubeugen.1,2,9 Dies entspricht etwa 5 g Kalorien.
Du kannst ad B. toskanisches Holz, selbst zubereitete Speisen und mediterrane Aromen wie Rosmarin, Basilikum und Origano ad und verdampfen lassen.
Nach den Richtlinien für die Ernährung bei Nierenerkrankungen in Italien kann eine Zufuhr von 0,6-0,8 g Proteine pro kg Körpergewicht pro Tag das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamen.3,4,10
Scegli legumi italiani come fagioli cannellini, ceci e lenticchie, oppure pesce azzurro locale (sarde, alici) e carni bianche.
Die mediterrane Ernährung, ein UNESCO-Patrimonium und in Italien weit verbreitet, ist reich an Früchten, Grünzeug, Vollkorngetreide, Olivenöl und Schweinefleisch. Dieses Ernährungsmodell hat Vorteile für die Nieren- und Herz-Kreislauf-Gesundheit.5,6,11
Typische Gerichte: Insalata di farro con verdure fresche, pesce al forno con broccoli, pasta integrale con zucchine e olio d'oliva.
Bei der IgA-Nefropatie ist die Kontrolle von Kalium und Fosforo essenziell, vor allem wenn sich die Energiewerte ändern.7,8,10 Achte auf alle Etichetten und kontrolliere Fosforo oder Kalium.
Italienische Obstsorten wie Mele, Uva und Pere sono spesso ben tollerati, al contrario di banane, kiwi e cachi, ricchi di potassio. Außerdem kannst du dich an die regionalen Produkte (Parmigiano Reggiano, Pecorino) halten, die aber nur bei hohem Fleischkonsum erlaubt sind.
Bere acqua naturale, preferibilmente povera di sodio, è raccomandato per chi vive in Italia con la malattia di Berger.9,11 L'acqua minerale italiana offerre diverse opzioni a basso contenuto di sodio, ad esempio la Levissima o la Lauretana.
Die Flüssigkeitsmenge muss je nach Bedarf und Indikation des Nephrologen individuell angepasst werden. Konsultiere immer deinen Arzt, um herauszufinden, ob du die Flüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von deiner klinischen Situation reduzieren oder erhöhen solltest.
Wer von IgA-Nefropatie betroffen ist, hat ein höheres Risiko für Bluthochdruck und Herzbeschwerden. Eine kardioprotetische Ernährung mit Olivenöl, Fisch und Vollkorngetreide ist in Italien aufgrund der reichen kulinarischen Tradition und der Qualität der Nahrungsmittel besonders einfach zu befolgen.10,13
Riduci alimenti ultra-processati come snack confezionati, bevande zuccherate e fritti. Du kannst sie auch mit anderen gesunden Lebensmitteln wie frischen Früchten, Nüssen und Joghurt auffüllen .5,11
Im Allgemeinen wird empfohlen, superalcolici zu vermeiden und nur ein Minimum an alcolici wie Wein oder Birra zu sich zu nehmen. L'alcol può aumentare la pressione arteriosa e affaticare i reni.12
I nefrologi e i dietisti ospedalieri possono crearti dei piani nutrizionali personalizzati, spesso disponibili attraverso il Servizio Sanitario Nazionale (SSN).9,10,11 Consulta il tuo centro nefrologico locale per ricevere indicazioni su misura.3,13
Eine Diät für die IgA-Erkrankung in Italien zu machen, bedeutet nicht, dass man auf den Genuss des Essens verzichten muss: Die mediterrane Tradition bietet bereits viele Nahrungsmittel, die geeignet sind, die Nieren zu schützen und das Wohlbefinden zu fördern. Mit Hilfe deines Arztes und ein paar einfachen Maßnahmen kannst du einen guten Nährstoff für den Gaumen und gleichzeitig für die Gesundheit deines Körpers schaffen.9,10,11
1. National Kidney Foundation. Natrium und chronische Nierenerkrankung. National Kidney Foundation, www.kidney.org/atoz/content/sodiumckd. Zugriff am 1. Aug. 2025.
2. Mayo Clinic. "Chronische Nierenerkrankung: Lebensstil und Hausmittel." Mayo Clinic, www.mayoclinic.org/diseases-conditions/chronic-kidney-disease/manage/ptc-20354521. Zugriff am 1. Aug. 2025.
3. National Kidney Foundation. KDOQI Clinical Practice Guideline for Nutrition in CKD. 2020, www.kidney.org/professionals/guidelines/nutrition.
4. Kopple, Joel D., et al. "Proteinrestriktion bei IgA-Nephropathie und chronischer Nierenerkrankung". American Journal of Kidney Diseases, vol. 75, no. 3, 2020, S. 310-319.
5. National Kidney Foundation. "Mediterranean Diet and Kidney Health". Kidney.org, www.kidney.org/newsletter/mediterranean-diet. Zugriff am 1. Aug. 2025.
6. National Heart, Lung, and Blood Institute. DASH-Essensplan. U.S. Department of Health and Human Services, www.nhlbi.nih.gov/education/dash-eating-plan. Zugriff am 1. Aug. 2025.
7. American Kidney Fund. "Potassium and Phosphorus and CKD". KidneyFund.org, www.kidneyfund.org. Zugriff am 1. Aug. 2025.
8. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. "Minerals and Kidney Disease" (Mineralien und Nierenerkrankungen). NIDDK, www.niddk.nih.gov. Zugriff am 1. Aug. 2025.
9. Ministero della Salute. "Linee guida su nutrizione e malattie renali croniche". Salute.gov.it, www.salute.gov.it/portale/nutrizione. Zugriff am 1. Aug. 2025.
10. Società Italiana di Nefrologia (SIN). "Dieta e Malattie Renali: Raccomandazioni per Pazienti con Nefropatia IgA." SIN.it, www.sinitaly.org. Zugriff am 1. Aug. 2025.
11. Istituto Superiore di Sanità (ISS). "Prevenzione delle Malattie Renali e Alimentazione Mediterranea". ISS.it, www.iss.it/malattie-renali. Zugriff am 1. Aug. 2025.
12. KDIGO 2024 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease https://www.kidney-international.org/article/S0085-2538(23)00766-4/ fullltext. Abgerufen am 4. Aug. 2025.
13. Harvard T.H. Chan School of Public Health. "Healthy Eating for Healthy Kidneys" (Gesunde Ernährung für gesunde Nieren). Harvard School of Public Health, www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/. Zugriff am 1. Aug. 2025.