Symptome der Schilddrüsenerkrankung (TED): Ein umfassender Leitfaden

von Dr. Jonas Witt
Arzt
März 26, 2025
-
3 Min.

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Schilddrüsenerkrankungen

Mama health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen zu deiner Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichte geteilt

Die Schilddrüsenaugenerkrankung (Thyroid Eye Disease, TED), auch bekannt als endokrine Orbitopathie, ist eine Autoimmunerkrankung, die mit Entzündungen und Schwellungen des Gewebes um die Augen herum einhergeht. Zu den charakteristischen Symptomen gehören hervortretende Augen (Proptosis), geschwollene Augenlider, Rötungen und Unwohlsein. Während viele Fälle leicht verlaufen, können schwerere Formen das Sehvermögen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Schlüsselsymptome einer Schilddrüsenerkrankung des Auges

TED tritt auf, wenn sich das Fett-, Muskel- und Bindegewebe in der Augenhöhle entzündet und anschwillt. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind:

  • Augenbeschwerden:
    • Trockenheit, Reizung oder ein brennendes Gefühl
    • Wässrige oder tränende Augen
    • Rötungen und Entzündungen
    • Ein körniges oder fremdartiges Gefühl, oft beschrieben als ein Gefühl wie Sand in den Augen
  • Schmerzen und Druckgefühl
    • Schmerzen hinter den Augen oder bei Augenbewegungen
    • Ein ständiges Druckgefühl um die Augen
  • Visuelle Änderungen:
    • Doppeltsehen (Diplopie)
    • Verschwommenes Sehen oder Störungen der Farbwahrnehmung
    • Erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Physische Veränderungen:
    • Vorgewölbte Augen (Proptosis)
    • Geschwollene und eingezogene Augenlider
    • Schwierigkeit, die Augen vollständig zu schließen (unvollständiger Lidschluss)
    • Ein starres oder "starrendes" Aussehen, wenn die Augenmuskelfunktion beeinträchtigt ist
  • Seltene Komplikationen:
    • Hornhautentzündungen oder -geschwüre
    • Kopfschmerzen aufgrund von Augenbelastung
    • Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Druck in der Augenhöhle, was zu vermindertem Sehvermögen führt

Wie sich TED auf Aussehen und Lebensqualität auswirkt

Die sichtbaren Veränderungen, die durch TED verursacht werden, wie z. B. hervortretende Augen und geschwollene Augenlider, können das Erscheinungsbild einer Person verändern und ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Die Schwierigkeit, die Augen zu schließen, kann zu weiterem Unbehagen und Trockenheit führen und die Symptome verschlimmern.

Schweregrad und Auftreten von Symptomen

  • Milde Fälle:
    Die meisten Menschen leiden an einer milden Form der TED mit überschaubaren Symptomen.
  • Schwere Fälle:
    Etwa 5-25% der Patienten mit Morbus Basedow entwickeln eine schwerere Form der TED, bei der die Symptome ausgeprägt sind und zu erheblichen Komplikationen führen können.

Schlussfolgerung

Das frühzeitige Erkennen der Symptome einer Schilddrüsenaugenerkrankung kann zu einer rechtzeitigen Behandlung und einem besseren Management der Erkrankung beitragen. Während die meisten Fälle leicht verlaufen, erfordert eine schwere TED eine spezielle Behandlung, um langfristige Komplikationen wie Schädigung des Sehnervs oder Sehkraftverlust zu verhindern. Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um eine gründliche Untersuchung und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Schilddrüsenerkrankungen

Mama health ist der KI-Gesundheitsassistent, der dir bei allen Fragen zu deiner Krankheit zur Seite steht. Medizinische Forschung, neueste Behandlungen und die Erfahrungen anderer Patienten, alles an einem Ort.

- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück
+10.000 Menschen
haben bereits ihre Geschichte geteilt

Quellen

  1. Ng, C.Y.H., Lee, C.H., Koh, M.H., Kiew, J.W.H., Yang, S.P., Sundar, G., & Khoo, C.M. (2020). Prävalenz der Schilddrüsenerkrankung bei Morbus Basedow: Eine Meta-Analyse und systematische Überprüfung. Klinische Endokrinologie, 93(4), 363-3741
  2. Douglas, R.S., Kahaly, G.J., Patel, A., Sile, S., Thompson, E.H.Z., Perdok, R., Fleming, J.C., Fowler, B.T., Marcocci, C., Marinò, M., et al. (2020). Teprotumumab für die Behandlung der aktiven Schilddrüsenerkrankung. New England Journal of Medicine, 382(4), 341-352.
  3. Kahaly, G.J., Bartalena, L., Bahn, R.S., Brito, J.P., Dailey, R.A., Duh, Q.Y., Eckstein, A., Ferris, L.M., Ginter, A., Hegedüs, L., et al. (2022). Management der Schilddrüsenerkrankung: eine Konsenserklärung der American Thyroid Association und der European Thyroid Association. European Thyroid Journal, 11(6).
  4. Hoang, T.D., Stocker, D.J., Chou, E.L., & Burch, H.B. (2022). 2022 Update on Clinical Management of Morbus Basedow and Thyroid Eye Disease. Endocrinology and Metabolism Clinics of North America, 51(2), 287-304.
  5. Muñoz-Ortiz, J., Sierra-Cote, M.C., Zapata-Bravo, E., Valenzuela-Vallejo, L., Marin-Noriega, M.A., Uribe-Reina, P., et al. (2020). Prävalenz von Hyperthyreose, Hypothyreose und Euthyreose bei Schilddrüsenerkrankungen: eine systematische Übersicht über die Literatur. Systematic Reviews, 9(1), 2015

Andere Artikel

Alle Beiträge