Hypokinetische Dysarthrie: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Myasthenie
- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

Hast du bemerkt, dass deine Stimme weicher, gehetzt oder schwieriger zu kontrollieren ist? Das könnte ein Anzeichen für hypokinetische Dysarthrie sein - eine Sprachstörung, die häufig bei Menschen mit Gehirnerkrankungen wie der Parkinson-Krankheit auftritt.
In diesem Leitfaden erklären wir, was hypokinetische Dysarthrie bedeutet, warum sie auftritt, auf welche Symptome man achten muss und wie man damit umgeht. Egal, ob du mit der Krankheit lebst oder jemanden unterstützt, dieser Leitfaden soll dir helfen.
Was ist hypokinetische Dysarthrie?
Die hypokinetische Dysarthrie ist eine Form der motorischen Sprachstörung. Sie tritt häufig bei Menschen mit der Parkinson-Krankheit auf und entsteht, wenn die Basalganglien - ein Teil des Gehirns, der bei der Steuerung von Bewegungen hilft - nicht mehr so funktionieren wie sie sollten.
Diese Störung kann zu langsamer, leiser und flach klingender Sprache führen. Der Beginn des Sprechens kann sich schwierig anfühlen und die Stimme kann Emotionen oder Gedanken nicht klar wiedergeben. Das sind typische Anzeichen für hypokinetische Dysarthrie.

Dysarthrie Definition und Bedeutung
Dysarthrie ist eine Sprachstörung, die es uns erschwert, deutlich zu sprechen. Sie tritt auf, wenn die Muskeln, die wir zum Sprechen benutzen - wie die im Gesicht, in der Zunge und im Rachen - nicht richtig funktionieren.
Im Gegensatz zu Sprachproblemen, die sich darauf auswirken, wie wir Wörter verstehen oder denken, geht es bei Dysarthrie darum, wie sich die Muskeln bewegen. Muskelschwäche oder mangelnde Koordination können zu undeutlicher Sprache, undeutlichen Lauten und kurzen Sätzen führen. Häufige Ursachen sind Hirnverletzungen, Schlaganfälle und Krankheiten wie Morbus Parkinson.
Hypokinetische Dysarthrie Merkmale
Menschen mit dieser Krankheit klingen oft ruhig, flach oder roboterhaft. Das könntest du bemerken:
- Eine sanfte, monotone Stimme
- Ein hauchiger oder flüsternder Ton (manchmal auch Hypophonie genannt)
- undeutliche oder undeutliche Worte
- Schnelles Sprechen mit unregelmäßigen Pausen
Diese Probleme entstehen, weil das Gehirn Probleme hat, Signale an die Muskeln zu senden, die die Sprache kontrollieren. Das hat zur Folge, dass die Sprache schwerer zu verstehen ist.
Sprachstörung und verwandte Defizite
Für viele kann sich das Sprechen überstürzt oder steif anfühlen, als würden die Worte stecken bleiben. Das liegt an Problemen im motorischen Kontrollsystem des Gehirns.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Monotones oder leises Sprechen
- Verschwommene oder unklare Geräusche
- Schnelle, abgehackte Sprachmuster
Logopädie kann helfen, indem sie die Atemkontrolle, die Klangklarheit und das Sprechtempo verbessert. Diese Hilfsmittel können die Kommunikation für Menschen mit Dysarthrie erleichtern.
Was ist die Ursache für hypokinetische Dysarthrie?
Diese Art von Dysarthrie wird normalerweise durch eine Schädigung der Basalganglien verursacht. Dieser Bereich des Gehirns hilft bei der Steuerung von Bewegung und Koordination, einschließlich der Sprache.
Grundlegende Bedingungen
Die Parkinsonsche Krankheit ist die häufigste Ursache. Sie betrifft einen großen Prozentsatz der Menschen mit hypokinetischer Dysarthrie. Andere Ursachen sind Hirntumore, Verletzungen oder Krankheiten, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen.
Die hypokinetische Dysarthrie unterscheidet sich von anderen Erkrankungen wie Aphasie (die das Verstehen beeinträchtigt) oder Apraxie (die die Sprachplanung beeinträchtigt). In diesem Fall liegt die Herausforderung darin, wie der Körper Sprache produziert.
Diagnose von Dysarthrie
Um herauszufinden, ob jemand eine hypokinetische Dysarthrie oder eine andere Art von Dysarthrie hat, verwenden Ärzte Hörtests und Gehirnscans wie fMRT. Das hilft ihnen, die richtige Therapie zu wählen.
Behandlungen wie das Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) können helfen, Lautstärke und Klarheit zu verbessern. Wenn du die genaue Art der Dysarthrie kennst, ist es einfacher, die richtige Behandlung zu finden.
Parkinson und Sprache
Bei der Parkinson-Krankheit verliert das Gehirn einen chemischen Stoff namens Dopamin. Dies beeinträchtigt die Muskelbewegungen, einschließlich der Sprache.
Die Menschen können auch flacher atmen, was das Sprechen noch schwieriger macht. Chirurgische Eingriffe wie die Tiefenhirnstimulation können die Bewegung verbessern, beheben aber in der Regel nicht die Sprachprobleme. Deshalb ist eine Therapie so wichtig.
Die Arten der Dysarthrie verstehen
Es gibt verschiedene Arten von Dysarthrie. Jede beeinträchtigt die Sprache auf unterschiedliche Weise, je nachdem, welcher Teil des Gehirns oder der Nerven betroffen ist.

Arten von Dysarthrie
- Hypokinetische Dysarthrie: Flache, langsame oder roboterhafte Sprache; verbunden mit Parkinson
- Hyperkinetische Dysarthrie: Schnelles oder ruckartiges Sprechen, verursacht durch plötzliche Muskelbewegungen
- Spastische Dysarthrie: Angespannte Stimme und angestrengtes Sprechen aufgrund steifer Muskeln
- Schlaffe Dysarthrie: Schwache und hauchige Stimme, verursacht durch Muskelschwäche
- Ataxische Dysarthrie: Ruckartiges, unregelmäßiges Sprechen in Verbindung mit schlechter Muskelkontrolle
- Gemischte Dysarthrie: Eine Kombination aus verschiedenen Arten von Dysarthrie, die häufig bei Menschen mit ALS auftritt.
Jeder Typ stellt andere Anforderungen an die Sprache und erfordert andere Behandlungen.
Spastische vs. schlaffe Dysarthrie
Spastische Dysarthrie entsteht, wenn die oberen motorischen Neuronen geschädigt sind. Dies führt zu steifen Muskeln und einer angespannten, anstrengenden Stimme. Häufige Merkmale der spastischen Dysarthrie sind ein angestrengter Klang und langsames Sprechen.
Eine schlaffe Dysarthrie hingegen tritt auf, wenn die unteren motorischen Neuronen betroffen sind. Die Sprache klingt weich und gehaucht. Dies sind typische Merkmale der schlaffen Dysarthrie. Der Unterschied zwischen schlaffer und spastischer Dysarthrie ist für die Behandlung entscheidend.
Andere Formen der Dysarthrie
- Hyperkinetische Dysarthrie: Ruckartige oder zittrige Stimme durch plötzliche Muskelbewegungen
- Unilaterale Dysarthrie des oberen Motoneurons (UUMN): Milde Symptome, oft nach einem Schlaganfall; auch bekannt als unilaterale UMN-Dysarthrie
- Ataxische Dysarthrie: Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Tonhöhe, Timing und Sprachrhythmus; zu den Merkmalen der ataktischen Dysarthrie gehören variable Geschwindigkeit und Tonfall
- Gemischte Dysarthrie: Kombiniert Anzeichen von mehr als einem Typ, wie bei ALS
Symptome und Diagnose
Hypokinetische Dysarthrie kann dazu führen, dass du das Gefühl hast, dass deine Stimme nicht mehr zu deinen Gefühlen passt. Das kann sich auf Beziehungen, das Selbstwertgefühl und das tägliche Leben auswirken.
Erkennen der Symptome
- Weiche oder leise Stimme
- Flacher Ton mit wenig Gefühl
- Schnelle Sprache, der man nur schwer folgen kann
- Wörter, die vermischt oder unklar klingen
- Schwierigkeiten, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge beim Sprechen zu bewegen
Häufige Sprachänderungen
Die Sprache kann roboterhaft oder atemlos klingen. Du könntest ungewöhnliche Pausen oder gehetzte Worte bemerken. Diese Sprachmerkmale sind oft mit Veränderungen der Atemkontrolle und der Stimmlippenbewegung verbunden.
Schluckbeschwerden (Dysphagie)
Menschen mit Dysarthrie haben oft auch Probleme beim Schlucken - das nennt man Dysphagie. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen können Dysarthrie und Anarthrie (Sprachverlust) zusammen auftreten. Beide zu behandeln ist der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensqualität.
Behandlungsmöglichkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, Menschen mit hypokinetischer Dysarthrie zu unterstützen. Das Hauptziel ist es, das Sprechen klarer und einfacher zu machen.
Wie man hypokinetische Dysarthrie behandelt
- LSVT LOUD: Ein strukturiertes Stimmtherapieprogramm, das die Stimmkraft verbessert
- Atemübungen: Helfen, die Atmung beim Sprechen stärker zu unterstützen
- Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation: Geräte oder Apps, die beim Sprechen helfen, wenn das Sprechen zu schwierig ist
- Delayed Auditory Feedback (DAF): Eine Technologie, die Sprache verlangsamt, um die Verständlichkeit zu verbessern
Diese Hilfsmittel können das Sprechen fördern und den Menschen helfen, sich besser verstanden zu fühlen.
Therapietechniken, die helfen
- Atemkontrolle: Baut eine stärkere Unterstützung für die Sprache auf
- Deutliche Artikulationsübungen: Konzentriert sich auf die genaue Lautbildung
- Pacing-Strategien: Helfen, schnelles oder hastiges Sprechen zu verlangsamen
- Kehlkopftraining: Stärke und Koordination der Stimmlippen unterstützen
Programme wie SPEAK OUT! und LSVT LOUD konzentrieren sich auf die Verbesserung der Sprache von Menschen mit Dysarthrie.
Verwandte Herausforderungen bewältigen
Für Menschen mit Parkinson bedeutet die Verbesserung des Sprechens oft die Zusammenarbeit mit einem ganzen Pflegeteam. Dazu können gehören:
- Sprachübungen für Lautstärke und Klarheit
- Tipps und Tools für die tägliche Kommunikation
- Unterstützte Kommunikation für zusätzliche Unterstützung, falls erforderlich
Auch wenn Medikamente oder Operationen die Sprache nicht verbessern, hilft eine konsequente Therapie oft weiter.
Häufig gestellte Fragen
Was ist hypokinetische Dysarthrie?
Es handelt sich um eine motorische Sprachstörung, bei der die Sprache weich, langsam oder schwer zu verstehen ist. Sie tritt häufig bei Menschen mit Parkinson auf.
Was sind häufige Symptome?
Eine weiche oder flache Stimme, hastiges Sprechen und undeutliche Worte.
Wie wird sie behandelt?
Durch Sprachtherapie, Atemübungen und Hilfsmittel wie Unterstützte Kommunikation.
Kann sie geheilt werden?
Es gibt keine Heilung, aber eine Therapie kann verbessern, wie deutlich jemand spricht.
Können Medikamente helfen?
Bei Krankheiten wie Parkinson können sie die Bewegung unterstützen, aber sie verbessern nicht immer die Sprache.
Klare Sprache schafft Verbindung. Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit Dysarthrie ihre Kommunikation verbessern und sich wieder mehr wie sie selbst fühlen.
Entdecke eine neue Ebene der personalisierten Gesundheitsunterstützung für Myasthenie
- Erfahre mehr über deine Krankheit
- Sei sicherer im Umgang mit Symptomen
- Greife auf das Wissen anderer Patienten zurück

Quellen
- Cleveland Clinic Abu Dhabi. (n.d.). Dysarthrie. Abgerufen von https://www.clevelandclinicabudhabi.ae/en/health-hub/health-resource/diseases-and-conditions/dysarthria
- Communication Community. (n.d.). Was ist Dysarthrie? Abgerufen von https://www.communicationcommunity.com/what-is-dysarthria/
- Michael J. Fox Foundation. (2023). Der Kampf gegen Parkinson mit der Michael J. Fox Foundation. Abrufbar unter https://headlines.liu.edu/?p=6281
- Michael J. Fox Foundation. (2025). Automatische Spracherkennung mit Geräuschunterstützung zur Verbesserung der Verständlichkeit bei der Parkinson-Krankheit. Abgerufen von https://www.michaeljfox.org/grant/supplement-understand-me-life-using-noise-augmented-automatic-speech-recognition-improve
- PMC. (2024). Effektivität der ferngesteuerten Sprachtherapie bei Menschen mit Parkinson-Krankheit. Abgerufen von https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11415969/